f4 - Dachstuhlbrand
Mittelberg, Höfle
Einsatzdetails | |
---|---|
Datum | 18.12.2024 |
Uhrzeit | 12:07 Uhr |
Einsatzdetails | |
---|---|
Einsatzdauer | 5 Stunden 53 Minuten |
Mannschaft | 30 Mann |
Eingesetzte Fahrzeuge
KdoFuVF-C
LF-C
TLFA 3000
SRF
DLK
Beschreibung
Dachstuhlbrand ehem. Kinderheim,
keine Personen im Gebäude.
Mittwochmittag wurden die Feuerwehren des Tales zu einem Dachstuhlbrand bei einem Beherbergungsbetrieb in Mittelberg-Höfle alarmiert. Glücklicherweise stand sehr früh fest, dass sich keine Personen im Gebäude aufhalten. Umgehend wurden weitere Feuerwehren aus dem Allgäu sowie die Feuerwehr Doren (Bregenzerwald) hinzugezogen.
Beim Eintreffen quoll bereits dichter Rauch aus nahezu allen Bereichen des Dachstuhl heraus. Anfängliche Löschversuch über das Dach sowie im Innenangriff mussten abgebrochen werden, da der Rauch Rückschlüsse zuließ, dass die Rauchgase in Kürze durchzünden werden.
In weiterer Folge war dies auch der Fall, so dass das gesamte Dachgeschoss in Vollbrand überging.
Die Löschwasserversorgung war schwierig. Die Leistung der zur Verfügung stehenden Hydranten war nicht ausreichend. So wurde im laufe der Löscharbeiten von einem rd. 350m entfernten Beschneiungsteich eine weitere Versorgungsleitung installiert.
Durch Zuhilfenahme eines Kettenbaggers mit Greifer sowie dem Ladekran des Schweren Rüstfahrzeugs wurde das Dach großflächig entfernt, um an die Brandstellen zu gelangen.
Weiters kam die Drohnengruppe der Bergrettung Kleinwalsertal zum Einsatz. Die Wärmebildaufnahmen aus der Luft waren sehr hilfreich.
Die Nachlöscharbeiten forderte die einsatzleitende Feuerwehr Mittelberg noch bis ca. 22 Uhr.
1 Feuerwehrmitglied wurde bei den Löscharbeiten leicht verletzt.
Noch während den Löscharbeiten waren Brandermittler des LKA vor Ort. Eine Brandursache ist uns bisher nicht bekannt.
Ein großer Dank gilt den Nachbarn für die Versorgung mit Getränken und Speisen.
Beteiligte Organisationen
FF Riezlern
FF Hirschegg
FF Mittelberg
FF Oberstdorf
FF Kornau
FF Langenwang
FF Blaichach
FF Doren
Rettungsdienst mit 2 RTW und Notarzt
Polizeiinspektion Kleinwalsertal, Hubschrauber Libelle, Brandermittler des LKA
Drohnenteam der Bergrettung Kleinwalsertal
Bürgermeister
Mitarbeiter der Gemeinde
Energieversorgung Kleinwalsertal
Einsatzbilder
Was bedeuten die Alarmstichworte?